RECLAIMING THE NEW
Das Ende der Geschichte war gestern: wir bauen eine neue Stadt.
Egal, wer wir sind, woher wir kommen, wie lange wir bleiben wollen – wir alle sind Bürger*innen der neuen Stadt.
Wir gehen ins Museum, wir erfinden Werkzeuge für die Probleme von morgen, wir begegnen einem Monster, wir treffen uns zum Grillen im Schrebergarten, wir lauschen den Geistern, wir schreiben Liebesbriefe, wir treffen uns zum Sonnenuntergang auf der Aussichtsplatform, oder bei einem Drink im Stadtzentrum, und wir fragen: Wie soll eine Stadt aussehen, in der wir leben wollen, und was soll dort so passieren?
„Wir bauen eine neue Stadt“ – das gab es schon mehrmals hier. Die Stadt Oberhausen ist recht neu: sie entsteht überhaupt erst im 18. Jahrhundert durch die sich ansiedelnde Industrie und ist in ihrer heutigen Form Produkt ihrer industriellen Geschichte. Dann ist die Industrie weitgehend verschwunden aus Oberhausen, aber die Stadt gab es immer noch. In der Folge wurde in den 1990er Jahren ein ehemaliges Industriegebiet zur „Neuen Mitte Oberhausen“ umgebaut, wieder eine „neue Stadt“, imaginiert als Einkaufs- und Freizeitlandschaft. Was bedeutet es für eine Stadt, wenn das wegfällt, was sie eigentlich begründete? Wie geht man mit der Realität um, die man in Stein und Beton vorfindet, mit den architektonischen und infrastrukturellen Vorgaben aus einer anderen Zeit, vor 250 oder 25 Jahren? Das – einem Song der Band Palais Schaumburg entlehnte – Motto „Wir bauen eine neue Stadt“ soll auch die Möglichkeit markieren, das Bestehende erst mal zu ignorieren und stattdessen grundlegend danach zu fragen, wie wir zusammenleben wollen und was wir dafür brauchen.
So wird im September 2016 auf dem Gebiet Oberhausens tatsächlich eine neue Stadt entstehen – und wir können alle anfangen, in der neuen Stadt zu leben.
Mit: Susanne Kudielka/Kaspar Wimberley, Lars Moritz, Denise Ritter, Dirk Schlichting, WE ARE VISUAL (Felix Jung & Marc Einsiedel) und vielen anderen.
Wir bauen eine neue Stadt! wird von der geheimagentur kuratiert und ist Teil von Actopolis. Mit “Actopolis. Die Kunst zu handeln” haben Urbane Künste Ruhr und das Goethe-Institut ein internationales Testfeld für Fragen nach der Zukunft des städtischen Lebens etabliert. Als lokaler Partner ist das Theater Oberhausen beteiligt.